

Über 1 Milliarde Menschen haben keinen direkten Zugang zu elektrischer Energie und damit auch keinen Zugang zu Bildung und Kommunikation. Hier besteht ein erheblicher Nachholbedarf im Ausbau der elektrischen Infrastruktur. Hinzu kommt der Megatrend, die existierende Stromversorgung im Hinblick auf die Bereitstellung umzubauen und CO2-neutral und somit umweltverträglich zu gestalten.

In Zeiten der Energiewende und des starken Abbaus der konventionellen Stromerzeugung, hat es sich die Dornier Group zur Aufgabe gemacht, innovative Lösungen unter Nutzung von Wind und Sonne zur Stromerzeugung zu entwickeln. So planen und realisieren wir unter anderem Photovoltaikanlagen auf dem Wasser, sogenannte Floating PV-Anlagen.

Die Mobilitätsbranche wird sich durch die Konvergenz von autonomem Fahren, Konnektivität und Elektrifizierung des Verkehrs in Zukunft grundlegend verändern. Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst stark, so dass laut konservativen Prognosen ab 2025 bereits ein Viertel der weltweiten Neuproduktion elektrifizierte Fahrzeuge (inkl. Hybriden) darstellen werden. Spätestens ab 2040 wird laut aktueller Studien eine größere Anzahl von Fahrzeugen im Straßenbild auftauchen, die sich vollkommen autonom fortbewegen und die Zahl der jährlichen Flugpassagiere laut Prognosen weltweit auf über 8 Milliarden wird sich mehr als verdoppeln.

Für den Rückbau kerntechnischer Anlagen sowie den Umgang mit radioaktiven Abfällen und Reststoffen für deren Behandlung bis zur Freigabe oder Endlagerung ist umfangreiches Know-How und die Einhaltung vielseitiger Regelungen notwendig. Dies stellt die Betreiber kerntechnischer Anlagen immer wieder vor große Herausforderungen.

Der Zugang zu sauberem Wasser ist die Grundlage für Leben, Wohlstand und Wachstum. Weltweit haben über 2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu Trinkwasser. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, intelligente Konzepte für die Aufbereitung, Speicherung und das Ressourcenmanagement von Wasser zu ermöglichen.