
Dr. Georg Bacmeister ist einer der erfahrensten Experten Deutschlands im Bereich der Entsorgung und Freigabe radioaktiver Reststoffe aus kerntechnischen Anlagen. Seit über zwei Jahrzehnten ist er maßgeblich an Rückbauprojekten beteiligt und gilt als Vordenker bei der Entwicklung von Freigabeprozessen und innovativen Dokumentationssystemen.
Nach seinem Physikstudium in Freiburg und Kiel sowie einer Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ergänzte er sein naturwissenschaftliches Profil durch ein wirtschaftswissenschaftliches Zusatzstudium an der FernUniversität in Hagen. Diese interdisziplinäre Ausbildung bildet bis heute die Grundlage für sein ganzheitliches Verständnis komplexer Rückbauprojekte.
Im Laufe seiner Karriere war Dr. Bacmeister unter anderem beim Rückbau der Kernkraftwerke Stade, Brunsbüttel und Würgassen tätig. In Brunsbüttel baute er ab 2016 den Fachbereich Entsorgung auf und verantwortete als Fachbereichsleiter und Strahlenschutzbeauftragter (SSB) zentrale Projektabschnitte wie die Freigabe von Gebäuden und Bodenflächen, die Planung und Inbetriebnahme von Reststoffbearbeitungszentren sowie die Entwicklung des Reststoffverfolgungssystems ReVS.
Er war Projektleiter für zahlreiche Schlüsselvorhaben – darunter die Freigabe von Metallschrott mittels Lasertechnologie, die Konzeption des Lagers für schwach- und mittelaktive Abfälle (LasmA) sowie die Einführung radiologischer Charakterisierungsverfahren an verschiedenen Standorten in Deutschland und Schweden. Seine Expertise ist besonders gefragt, wenn es um Freigabeprozesse nach Strahlenschutzverordnung, die Konformitätsprüfung technischer Unterlagen oder die Integration neuer Technologien in bestehende Betriebsabläufe geht.
Seit August 2024 ist Dr. Bacmeister Regionalleiter Norddeutschland bei der Dornier Hinneburg GmbH und verantwortet dort die strategische Weiterentwicklung des Rückbau- und Entsorgungsportfolios. Zuvor war er selbstständig als beratender Ingenieur tätig und unterstützte Unternehmen bei der Planung und Durchführung kerntechnischer Entsorgungsvorhaben.
Dr. Bacmeister steht für fachliche Tiefe, methodisches Vorgehen und eine konsequent praxisorientierte Umsetzung komplexer Anforderungen im Rückbau kerntechnischer Anlagen – ein echter Experte mit Weitblick.
Kompetenzen
- Projektmanagement
- Freigabeverfahren für Metall, Gebäude und Bodenflächen
- Entwurf und Implementierung von Prozessen
- Entwicklung von Dokumentationssysteme für Freigabe und radioaktiver Abfall
- Überprüfung von Unterlagen auf Konformität mit relevanten Genehmigungen / Zustimmungen und Gesetzen sowie Aktualisierung dieser Unterlagen
- Ereignisanalysen (auch nach Sol Methode