Das Kernkraftwerk Rheinsberg wurde in den 1950er-Jahren projektiert und 1966 in Betrieb genommen. Die endgültige Außerbetriebnahme erfolgte 1990. Anfang der neunziger Jahre wurden der Antrag zur Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Rheinsberg erarbeitet, eine Kosten- und Zeitschätzung aller notwenigen Arbeiten erstellt und mit dem Gesellschafter abgestimmt. Im April 1995 erteilte die zuständige atomrechtliche Aufsichtsbehörde des Landes Brandenburg die Genehmigung für die Stilllegung und den Teilabbau des Kernkraftwerkes Rheinsberg. Aufgabe von Dornier Nuclear Services ist die Erbringung einer Ingenieurleistung zur Erstellung eines Variantenvergleiches für den Rückbau des Reaktorgebäudes und der Speziellen Wasseraufbereitung unter Kontrollbereichsbedingungen.
Leistungen der Dornier Nuclear Services im Überblick
- Erfassen und Sichtung der vorliegenden Bestandsunterlagen
- Ertüchtigung einer bereits konzeptionell bestehenden Rückbauvariante
- Ausarbeitung von drei weiteren Varianten in der Tiefe einer Vorplanung
- Erstellen einer Machbarkeitsstudie für jede der Varianten unter Berücksichtigung der Randbedingungen Gebäudeintegrität, Durchführbarkeit, Sicherheit und Aufwand
- Erstellung einer Vergleichsmatrix für die Bewertung der ertüchtigten Variante und der drei neuen Varianten