Anordnungsplanung für den AKR-II der TU Dresden
Übersicht
Um eine bessere Vorabplanung von Versuchsreihen und -konfigurationen durchführen zu können, werden der Ausbildungskernreaktor (AKR II) und die Reaktorhalle in einem 3D-Modell abgebildet. Der Detailgrad des Modells wird derart gewählt, dass eine Anordnungsplanung für die Aufstellung von Messgeräten und externen Aufbauten auf den Versuchslogistikflächen ermöglicht wird.
Eine Nutzung des 3D-Modells zur Abschätzung der Expositionszeit und Dosisleistung, für Versuchsreihen mit offenem Experimentierkanal, ist ebenfalls vorgesehen. Dementsprechend werden Komponenten der Reaktorhalle ebenfalls im Modell abgebildet, die nicht direkt zum AKR II gehören.
Leistungen der Dornier Nuclear Services im Überblick